Am Donnerstag, den 10. Oktober 2025, trafen die Philadelphia Eagles im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey, auf die New York Giants und gewann mit 34‑17. Der Sieg brachte den Eagles nicht nur den fünften Sieg in dieser Saison, sondern ließ auch Trainer Nick Sirianni jubeln, während Cheftrainer Brian Daboll erneut unter Druck geriet.
Spielverlauf und Schlüsselaktionen
Die erste Hälfte war von einem kühlen, leicht windigen Wetter geprägt – ein typisches Herbst‑Game in der Metropolregion. Jalen Hurts, Quarterback der Eagles, zeigte früh seine Vielseitigkeit. Nach einem kurzen Drive gelang ihm ein 18‑Yard‑Pass zu DeVonta Smith, gefolgt von einem 22‑Yard‑Run-Play, das den Ball bis in die eigene 45‑Yard‑Linie brachte.
Ein Highlight war ein 88‑Yard‑Ground‑Gain von Running‑Back D'Andre Skattebo, der die Giants‑Verteidigung völlig überraschte. Der Lauf brachte den Ball bis zur 31‑Yard‑Marke der Gegner – das war das längste Einzelspiel seit Woche 3.
Auf Giants‑Seite war Jaxson Dart ihr Starting‑Quarterback. Trotz einiger starker Würfe scheiterte er an der Eagles‑Pass‑Rush, die von Defensive End Josh Allen angeführt wurde. Allen setzte drei Sacks und zwang den Giants‑Offensive-Unit zu mehreren Fehlstarts.
Trainerstrategien und Entscheidungen
Trainer Sirianni startete das Spiel mit einer aggressiven Pass‑first‑Philosophie, was früh zu langen Yardage‑Gains führte. Im zweiten Quartal wechselte er zu einem Power‑Running‑Ansatz, wodurch er die Giants‑Defensive ermüdete und das Laufspiel dominierte.
Im Gegensatz dazu verzichtete Daboll auf tiefere Passkombinationen und vertraute zu sehr auf das mittlere Feld. Das Ergebnis: Drei Turnovers, darunter ein Interception, das direkt zu einem Eagles‑Touchdown führte.
Medien‑ und Zuschauerreaktionen
Das Spiel wurde national über Amazon Prime Video als Teil der Thursday Night Football übertragen. Kommentator Bob Papa (WFAN 660 AM) beschrieb das Spiel als "eine klare Demonstration, warum die Eagles die NFC‑East dominieren".
Auf den sozialen Medien explodierte das Hashtag #EaglesFly, während Giants‑Fans #DabollDown verwendeten, um ihre Frustration auszudrücken. Die Zuschauerzahlen erreichten laut Nielsen rund 10,2 Millionen Hausanschlüsse – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorwoche‑Matchup.

Finanzielle und marktweite Bedeutung
- Amazon Prime Video zahlt schätzungsweise 1 Milliarde USD jährlich für die Thursday‑Night‑Football‑Rechte bis 2033.
- Lokale Werbeeinnahmen in der New‑York‑Metropolregion wurden auf etwa 5 Millionen USD pro Spiel geschätzt.
- Die MetLife‑Stadion‑Betriebs‑ und Sicherheitskosten beliefen sich für dieses Spiel auf rund 750.000 USD.
- Die Fernsehquote trug zu einem Werbeeinnahmen‑Spike von 12 % gegenüber dem Vorjahr bei.
Ausblick auf die nächsten Begegnungen
Die beiden Teams treffen sich bereits in Woche 8, am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, im Lincoln Financial Field in Philadelphia. Experten erwarten, dass die Giants versuchen werden, das Spiel über ein aggressiveres Passspiel zu drehen, während die Eagles weiterhin ihr Laufspiel ausbauen wollen.
Für die Eagles bedeutet ein weiterer Sieg die Möglichkeit, die NFC‑East‑Führung bis zum Ende der Saison zu sichern. Für Daboll könnte ein Rückschlag in Woche 8 das Ruder noch einmal herumreißen – die Erwartungshaltung der Fans und Medien bleibt hoch.

Key Facts
- Endstand: Eagles 34, Giants 17
- Ort: MetLife Stadium, East Rutherford, NJ
- Datum: 10. Oktober 2025
- Wichtige Akteure: Jalen Hurts, Nick Sirianni, Brian Daboll, Jaxson Dart
- Fernsehvertrag: Amazon Prime Video (Thursday Night Football)
Häufig gestellte Fragen
Wie wirkt sich das Ergebnis auf die NFC‑East‑Tabellenposition aus?
Mit dem Sieg steigen die Eagles auf 5‑1 und sichern sich damit den ersten Platz in der NFC‑East. Die Giants fallen auf 1‑5 und rücken damit auf den vierten Tabellenplatz, was den Druck auf Trainer Daboll erhöht.
Welche Spieler haben in der ersten Halbzeit besonders überzeugt?
Jalen Hurts zeigte mit 2 Touchdowns und 210 Passing‑Yards eine starke Leistung. D'Andre Skattebo steuerte den 88‑Yard‑Run zu, und Defensive End Josh Allen erzielte drei Sacks, die das Giants‑Offensive‑Spiel stark behinderten.
Wie haben die Zuschauerzahlen im Vergleich zur Vorwoche ausgesehen?
Die Nielsen‑Daten zeigen eine Steigerung auf rund 10,2 Millionen Hausanschlüsse, also etwa 5 % mehr als das Spiel der Woche 5, was auf das wachsende Interesse an den Eagles‑Geschichten zurückzuführen ist.
Was bedeutet das Ergebnis für die finanzielle Situation der beiden Franchises?
Der Sieg stärkt die Markenattraktivität der Eagles und kann zu höheren Merch‑Verkäufen führen. Für die Giants bedeutet die Niederlage potenziell geringere Ticket‑Umsätze und erhöhten Druck, Werbepartner zufrieden zu stellen.
Wann findet das nächste Aufeinandertreffen beider Teams statt?
Das Rematch steht für Sonntag, den 26. Oktober 2025 im Lincoln Financial Field in Philadelphia an. Beide Teams nutzen die Woche, um Taktiken zu überarbeiten und mögliche Schwachstellen zu schließen.