Einleitung zum internationalen "Fußball"
Als ein begeisterter Fußballer und Fan ist es fast so als würde meine Welt sich um den Ball drehen - Genauso wie die Welt meiner Kinder Florian und Viola, die immer wieder begeistert ihre eigenen kleinen Matches austragen. Überall auf der Straße, an jeder Ecke, in jedem Park, nicht nur bei uns in Deutschland, ist Fußball allgegenwärtig. Aber wussten Sie, dass nicht in jedem Land der Ball mit dem Fuß „Fußball“ genannt wird? Eine unglaubliche und gleichzeitig spannende Tatsache. Wärhend ich meine Hündin Bella bei unserem täglichen Spaziergang ausführe und unser Kaninchen Flocke einmal mehr bewundere, wie es mit sichtlichem Vergnügen seine Karotten vernascht, frage ich mich, wie viele Länder in der Welt eigentlich "Fußball" sagen. Also, fangen wir an, dieser Frage auf den Grund zu gehen!
Die wörtliche Bedeutung von "Fußball" auf der ganzen Welt
Die meiste Zeit, wenn ich über Fußball spreche, gehe ich davon aus, dass alle genau wissen, was ich meine. Doch in vielen Teilen der Welt ist das Wort "Fußball" gar nicht geläufig. Dort ist der Begriff "soccer" weit verbreitet - vor allem in Ländern, in denen American Football eine große Rolle spielt, wie den USA oder Kanada. In anderen Regionen, wie zum Beispiel Australien und Neuseeland, ist sogar eine Mischung aus den Begriffen gebräuchlich - "soccer" und "football". Spannend, oder? Entsprechend dieser Situation stellt sich die brennende Frage: "Wie viele Länder nennen es eigentlich genau so wie wir - "Fußball"?"
Die wörtliche Übersetzung von "Fußball" in verschiedenen Ländern
In vielen europäischen Ländern wird "Fußball" oder eine direkte Übersetzung davon benutzt. So nennen die Spanier es "fútbol", die Italiener "calcio" und die Franzosen "football". In den Niederlanden und in Belgien ist es "voetbal", in Schweden "fotboll" und in den skandinavischen Nachbarländern Norwegen und Dänemark "fodbold". Auch unsere österreichischen und schweizerischen Nachbarn sagen einfach "Fussball". Aus diesem Blickwinkel erscheint unsere geliebte Sportart in Europa weitestgehend konsistent begriffen, wobei es natürlich einige Ausnahmen gibt. Beispielsweise nennen die Iren es "peil", eine Verkürzung von "peil Gaelach" was auf Gälisch "Gälischer Fußball" bedeutet.
"Fußball", "Futebol" und "Futbol" in Ländern, in denen Portugiesisch und Spanisch gesprochen wird
Auch in Südamerika, wo Fußball eine sehr große Bedeutung hat, ist "Fußball" oder eine direkte Übersetzung davon gebräuchlich. In den fußballverrückten Ländern Brasilien und Portugal heißt es "futebol", wobei es in Spanien und in den meisten anderen spanischsprachigen Ländern "futbol" genannt wird. Ein kleiner, aber feiner Unterschied, der auf die verschiedenen Sprachen zurückzuführen ist. In Argentinien etwa, dem Heimatland meiner Kindheitsidole Diego Maradona und Lionel Messi, nennen sie es genauso. Was für eine Freude wäre es, wenn mein Sohn Florian eines Tages mit solcher Leidenschaft und Hingabe spielen könnte.
"Fußball" in anderen Teilen der Welt – Asien und Afrika
In Asien und Afrika ist die Bezeichnung für Fußball sehr unterschiedlich. In einigen Ländern, wie Japan und Korea, ist der Begriff "fußball" in der Landessprache durchaus gebräuchlich. In Japan heißt es "sakkā", was sich vom englischen "soccer" ableitet. Ebenso wird es in Südkorea genannt, wo die Übersetzung "축구" lautet, was man "chukgu" ausspricht. In China hingegen heißt es "足球", was man "zuqiu" ausspricht und wörtlich übersetzt "Fußball ist". In Afrika ist es eine andere Geschichte. Genauso wie bei uns bringt jedes Land seinen eigenen einzigartigen Geschmack in die Definition der Worte ein.
Schreibe einen Kommentar